Eine Gliederung für eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit zu erstellen ist das A und O, um strukturiert vorzugehen und den roten Faden nicht zu verlieren. Diese Tipps helfen dir für deine perfekte Gliederung!Das Grundgerüst einer Gliederung für eine wissenschaftliche Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Allerdings gibt es da noch weitere Punkte zu beachten, auf die im Folgenden detaillierter eingegangen wird.
Du kannst dir zu dem Thema das Video ansehen oder den nachfolgenden Blogbeitrag lesen:
1. Formale Spielregeln beachten
Erstellung eines Deckblattes
Das Deckblatt ist die erste Seite deiner Hausarbeit. Gibt es an deiner Hochschule eine Vorlage für ein Deckblatt? Dann solltest du diese verwenden. Hilfreich kann es auch sein, sich bestehende Deckblätter von Seminararbeiten anderer Studierender anzusehen. Ob das Logo der Hochschule auf das Deckblatt soll, musst du mit deinem Betreuer/deiner Betreuerin abklären. Manche Studierende fügen hier Bilder ein. Hier wäre ich aufgrund der Rechte an Bildern eher vorsichtig und würde davon abraten. Folgende Inhalte sollten in der Regel aber auf das Deckblatt:
- Titel der Arbeit und Untertitel
- Bezeichnung des Moduls oder Seminars
- Name des Lehrstuhls/des Fachbereichs/der Hochschule
- Name des Betreuers/der Betreuerin
- Dein Name, deine Matrikelnummer, ggf. deine Mailadresse und deine Adresse
Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses
Solltest du mehrere Abkürzungen in deiner Hausarbeit verwenden, so bietet es sich an, ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen.
Erstellung eines Abbildungs- und eines Tabellenverzeichnisses
Solltest du Tabellen oder Abbildungen in deiner Hausarbeit verwenden, so solltest du ein entsprechendes Verzeichnis erstellen. Hier empfiehlt es sich, ein automatisiertes Tabellen-/Abbildungsverzeichnis zu erstellen. Am besten, du siehst dir hierzu ein entsprechendes Tutorial an. Es lohnt sich!
Erstellung einer automatisierten Gliederung
Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, kein manuelles Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Schau dir auch hier ein entsprechendes Tutorial an, um ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Es lohnt sich auch hier! Das Inhaltsverzeichnis wird erst zum Schluss automatisch erstellt, so dass deine Überschriften der jeweiligen Kapitel verknüpft werden. Solltest du danach an einem Kapitel Veränderungen vornehmen, werden z.B. Seitenzahlen oder Änderungen der Kapitel automatisch mit geändert.
2. Aufbau der Einleitung
In einer Einleitung werden immer folgende Aspekt behandelt: Anlass der Arbeit und Problemstellung. Also, warum schreibst du deine Hausarbeit zu dem Thema. Die Problemstellung ist auch eng verwoben mit der Forschungslücke, die du schließen möchtest. Zudem sollte hier das Ziel der Arbeit sowie die Forschungsfragen behandelt werden. Auch der Aufbau der Hausarbeit sollte hier thematisiert werden. An der Stelle könntest du auch auf die Methodik der Arbeit (z.B. Literaturrecherche) eingehen. Das könnten somit deine Unterpunkte der Einleitung sein.
Beispiel:
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel der Arbeit und Forschungsfragen
1.3 Aufbau der Arbeit
3. Aufbau des Hauptteils
Stand der Forschung
In der Regel ist eine Hausarbeit eine theoretische Arbeit und keine empirische Arbeit. Das heißt, dass du hierfür keine eigenen Daten durch z.B. Interviews erhoben hast, sondern eher eine Literaturrecherche vornimmst und somit auf bestehende Literatur verweist. Somit ist der erste Schritt, die Sichtung und die Recherche aktueller Forschungsliteratur. Der Hauptteil deiner Hausarbeit sollte somit mit dem aktuellen Stand der Forschungslage zu deinem Thema beginnen. Besonders wichtig ist hier natürlich, die entsprechenden Quellen anzugeben. Häufig baut die aktuelle Forschungslage zu einem Thema auf die Grundlagenliteratur zu dem Thema auf und sollte hier auch erwähnt werden. Es bietet sich an, die Forschungsliteratur vom Allgemeinen zum Spezifischen darzustellen.
Theoretischer Hintergrund
Ein weiterer Unterpunkt im Hauptteil könnte ein bestimmter theoretischer Hintergrund wie z.B. ein Kommunikationsmodell sein, welches du zunächst beschreibst. Das kommt natürlich nur zum Tragen, wenn du dich auf dieses Modell im weiteren Verlauf auch beziehst. Auch bisherige Definitionen zu einem bestimmten Thema können hier aufgegriffen werden. Ebenfalls spielt die Angabe von Quellen in dem Zusammenhang eine bedeutsame Rolle.
Eigenleistung
Ein weiterer Teil im Hauptteil ist nun deine zu erbringende Eigenleistung. Bislang hast du lediglich bestehende Definitionen, Modelle oder Theorien beschrieben. Nun sollte deine Eigenleitung darin bestehen analytisch vorzugehen z.B. bestehende Modelle gegenüberzustellen, diese kritisch zu beleuchten oder Sachverhalte in einen bestimmten Kontext zu rücken. Auch kannst du hier auf ein Problem aufmerksam machen.
Diskussion
Bei der Diskussion geht es darum, wie du deine eigenen Ergebnisse mit der bestehenden Literatur in Verbindung setzen kannst. Es geht nicht darum, dass du deine eigene Meinung einbringst, sondern lediglich bereits eingebrachte Literatur z.B. Definitionen aufgreifst, mit deiner Eigenleitung gegenüberstellst und darauf aufmerksam machst, warum z.B. einige Definitionen in dem Kontext, in dem du sie beleuchtest zu eng oder zu weit gefasst sind.
4. Aufbau des Schlussteils
Der wesentliche Fokus sollte hier auf der Beantwortung deiner Forschungsfrage, die du zu Beginn deiner Arbeit gestellt hast, liegen. Zunächst kannst du nochmal eine prägnante Zusammenfassung deiner wesentlichen Ergebnisse machen. Auch sollte der Mehrwert deiner Erkenntnisse betont werden. Möglich ist zudem, Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Im Schluss sollte die eigene Reflexion nicht zu kurz kommen. Hier kannst du auf Limitationen und Begrenzungen deiner Hausarbeit eingehen und ein Desiderat herausarbeiten. Das bedeutet, du gibst einen Ausblick darauf, womit sich künftige Forscher und Forscherinnen beschäftigen könnten, wenn sie dieses Thema bearbeiten, da sich ein Forschungsbedarf ergeben hat.
Stay tuned und viel Erfolg beim Erstellen deiner Hausarbeit!
Deine Julia
Un wenn du jetzt noch wissen willst, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis in nur einer Minute erstellst, dann schau hier rein:
Pingback: #10: Automatisches Inhaltsverzeichnis in word - in 2 Schritten -