
#5: Forschungsfrage formulieren – in nur 3 Schritten
Vermutlich jeder, der sich mit einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit beschäftigt, kommt an den Punkt, sich mit der Forschungsfrage auseinanderzusetzen. Doch, was ist eigentlich eine Forschungsfrage? Brauche ich überhaupt eine Forschungsfrage für meine Abschlussarbeit? Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Was ist eine gelungene Forschungsfrage? Worauf ist bei der Formulierung der Forschungsfrage zu achten? Was ist […]

#4: Das passende Thema für die (Abschluss-)Arbeit finden
Das richtige Thema für die eigene Abschlussarbeit oder die Semesterarbeit zu finden, kann mitunter eine richtig kniffelige Angelegenheit sein. Es ist somit ratsam, sich mit der Frage nach einem geeigneten Thema intensiver zu beschäftigen. Schließlich darfst du dich möglicherweise mehrere Tage/Wochen (Hausarbeit), Wochen/Monate (Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeit) oder sogar Jahre (Promotion) mit DEM einen Thema […]

#3: Online-Semester: Fluch oder Segen?
Viele Studierende befinden sich mittlerweile schon im zweiten Semester unter Pandemie-Bedingungen. Was anfänglich vielleicht noch als willkommene Abwechslung oder gar als spannend galt, ist inzwischen bei einigen Studenten zur größeren Belastungsprobe geworden. In einer bundesweiten Studie (Traus et al, 2020) bei der die Angaben von 2350 Studierenden ausgewertet wurden, stuften fast 60 % der Befragten […]

#2: Deep work – Konzentriert und ablenkungsfrei arbeiten – die 7 besten Tipps
Vielleicht kennst du folgende Situation: Du sitzt an deinem PC, willst eigentlich ein Kapitel für deine Seminar- oder Abschlussarbeit bearbeiten, aber so richtig kannst du deine Gedanken nicht fokussieren. Naja, dann eben – natürlich nur ganz schnell und ganz kurz – bei Instagram vorbeischauen. Cool, der Lieblingsblogger hat eine neue Fitnessübung herausgebracht, ob man die […]

#1: Was kann ich tun gegen das ewige Aufschieben? 9 Tipps, die dir helfen können.
Einer Umfrage des deutschen Online-Portals für Statistik zufolge leidet ca. ein Viertel der Deutschen daran, „Dinge aufzuschieben“ (Statista 2011). Grundsätzlich kennt das wohl jeder. Problematisch wird es allerdings, wenn es zu negativen Konsequenzen für die Betroffenen führt. An der Uni Münster wird bereits seit 2004 zu dieser Thematik geforscht. Stephan Förster von der Uni Münster […]