#5: Forschungsfrage in 3 Schritten formulieren

­Vermutlich jeder, der sich mit einer Hausarbeit oder einer Abschlussarbeit beschäftigt, kommt an den Punkt, sich mit der Forschungsfrage auseinanderzusetzen. Doch, was ist eigentlich eine Forschungsfrage?

Brauche ich überhaupt eine Forschungsfrage für meine Abschlussarbeit? Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Was ist eine gelungene Forschungsfrage? Worauf ist bei der Formulierung der Forschungsfrage zu achten? Was ist der Unterschied zwischen einem Thema und der Forschungsfrage?

Vielleicht hast auch du dir schon die ein oder andere Frage gestellt, denn: Eine gute Forschungsfrage ist das A und O einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie leitet dich von Beginn an durch deine Arbeit und verhilft dir dabei, dass du die Arbeit nicht nur schneller abschließt, sondern auch mit einer guten Note. Also lass uns gleich mal die einzelnen Punkte näher anschauen.

Was ist eine Forschungsfrage?

Bei der Forschungsfrage handelt es sich um die Fragestellung, die in einer Abschlussarbeit untersucht und am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit beantwortet wird. Durch die Beantwortung der Forschungsfrage leistest du einen Beitrag, neue Erkenntnisse in den wissenschaftlichen Kontext einfließen zu lassen. Die Forschungsfrage leitet dich durch deinen Forschungsprozess und verhilft dir dabei, dich zu fokussieren und dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Sie grenzt somit dein Forschungsthema ein und verhilft dir dabei, eine gezielte Literaturrecherche vorzunehmen. Im Gegensatz zum Thema ist die Forschungsfrage aber wesentlich präziser.

Die Forschungsfrage hilft aber nicht nur dir, strukturiert vorzugehen, sie gibt auch dem Leser die Möglichkeit, deinen Gedanken systematisch zu folgen.

Der Weg vom Thema zur Forschungsfrage

Wenn du wissen möchtest, wie du ein geeignetes Thema für deine wissenschaftliche Arbeit findest, dann schau dir gerne nochmal den vorherigen Blogbeitrag an: #4: Das passende Thema für die (Abschluss-)Arbeit finden.

Ein Beispiel für ein Thema einer wissenschaftlichen Arbeit wäre:

Einsatz digitaler Medien in der Grundschule

  1. Schritt: Grenze dein Thema ein

Das Thema einer Abschlussarbeit umreißt lediglich grob den Gegenstandsbereich. Um von einem Thema zu einer Forschungsfrage zu gelangen, benötigt man eine konkrete Problemstellung. Man könnte sich nun einen ersten Überblick über die bisher veröffentlichte Literatur verschaffen und sich im Zuge des Lesens weitere Fragen stellen, wie z.B.:

  • Geht es um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht?
  • Geht es um die Schülerinnen und die Schüler?
  • Geht es um die Lehrerinnen und Lehrer?
  • Geht es um ein bestimmtes Fach? usw.

Du kannst dein Thema auch durch weitere Aspekte begrenzen wie z.B.:

  • Geografische Aspekte (z.B. in Deutschland)
  • Zeitliche Aspekte oder Epochen (von 1914-1918 oder Mittelalter)
  • Merkmale von Personen (z.B. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren oder hochbetagte Frauen ab 85 Jahren)
  1. Schritt: Verwende die richtigen Fragewörter

Häufig wird darauf hingewiesen, dass sich W-Fragen besonders gut für die Formulierung von Forschungsfragen eignen (z.B. Lieberknecht & May 2019, 43; Karmasin & Ribing 2017, 25). Allerdings eignen sich hier einige Fragestellungen noch besser als andere. Aus eigener Erfahrung würde ich folgende Frageworte für die Formulierung bevorzugt verwenden:

  • Wie,
  • Inwiefern und
  • Inwieweit

Frageworte wie z.B. „Wer“ oder „Wann“ engen m.E. die Beantwortung der Frage zu stark ein.

  1. Schritt: Verwende den richtigen Fragetypus

Ninehüser & Magnus (2003, 4) unterscheiden fünf Fragetypen, die nicht nur dabei unterstützen, die passende Forschungsfrage zu finden, sondern die gleichzeitig einen Beitrag leisten, die Richtung einer Arbeit vorzugeben. Möchtest du etwas beschreiben? Möchtest du zu etwas eine Prognose abgeben oder etwas kritisch bewerten?

Fragetyp Leitfrage Beispiel
Beschreibung Was ist der Fall? Wie sieht die „Realität“ aus? (oder auch: Sieht die Realität wirklich so aus?) Welche Unternehmen betreiben viel Personalentwicklung? Wie hat sich die Arbeitskräftemobilität in der EU seit 1990 verändert?
Erklärung Warum ist etwas der Fall? Warum unterscheiden sich Unternehmen in ihrer Personalentwicklungsintensität? Warum hat sich die Arbeitskräftemobilität in der EU seit 1990 in bestimmter Art und Weise (nicht) verändert?
Prognose Wie wird etwas zukünftig aussehen? Welche Veränderungen wer-den eintreten? Wie wird sich die Personalentwicklungs-intensität von Unternehmen mit bestimmten technologischen Innovationen verändern? Welche Folgen hat die Personalentwicklung für die Macht der Arbeitnehmer? Wie wird sich die künftige Arbeitskräfte-mobilität in der EU verändern?
Gestaltung Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Welche Personalentwicklungsmaßnahmen sind geeignet, soziale Kompetenz zu erzeugen? Wie kann die Arbeitskräftemobilität in der EU gefördert werden?
Kritik/Bewertung Wie ist ein bestimmter Zu-stand vor dem Hintergrundexplizit genannter Kriterien zu bewerten? Wie ist die Personalentwicklung von Unternehmen im Hinblick auf Chancen-gleichheit (oder Umweltanpassung usw.) zu bewerten?

Tab. 1: Arten von Fragestellungen (Nienhüser & Magnus 2003, 4)

Wer sich noch ausführlicher mit den Fragetypen beschäftigen möchte, kann dies hier tun: https://www.uni-due.de/apo/Download/EBPF2.pdf

Nehmen wir nochmal das Beispiel für ein Thema:

Einsatz digitaler Medien in der Grundschule

Wenden wir unsere bisherigen Schritte „Themeneingrenzung“, „richtiges Fragewort“ und „richtiger Fragetyp“ an, so könnte aus unserem Thema folgende Forschungsfrage werden:

Wie schätzen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer ihre digitale Medienkompetenz im Fach Mathematik ein?

Weitere do´s & dont´s für deine Forschungsfrage und dein Thema

Hier ist es wichtig, dass du dich zunächst mit deinem Betreuer oder deiner Betreuerin gut absprichst, da manche Aspekte einfach auch Geschmacksache sind (z.B. Anzahl der Forschungsfragen und Unterfragen).

  • Entwickle nicht zu viele Forschungsfragen (Daumenregel: Hausarbeit und Bachelorarbeit 1-2 Forschungsfragen)
  • Unterfragen können die (Haupt-)Forschungsfrage allerdings präzisieren
  • Die Forschungsfrage darf nicht mit ja oder nein zu beantworten sein
  • Die Forschungsfrage muss das Thema widerspiegeln
  • Die Forschungsfrage sollte nicht zu lange und zu verschachtelt sein (prüfe, ob sich Füllwörter streichen lassen)
  • Die Forschungsfrage darf nicht zu allgemein sein wie z.B. Auswirkungen der Digitalisierung in der Grundschule
  • Es sollten keine Vorannahmen getroffen werden wie z.B. Warum lernen Grundschülerinnen schneller lesen als Grundschüler?
  • Prüfe, ob es bereits Literatur zu deinem Thema gibt
  • Prüfe, ob dein Thema nicht schon zu häufig beforscht wurde
  • Die Forschungsfrage steht (neben dem Ziel der Forschungsarbeit) am Ende der Einleitung
  • Die Forschungsfragen ist dein Leitfaden für all deine Kapitel. Versuche am Ende eines jeden Kapitels die Rückkopplung zu deiner Forschungsfrage herzustellen
  • Die Forschungsfrage wird im Diskussionsteil beantwortet, indem sie mit der Literatur aus dem Theorieteil in Bezug gesetzt wird
  • Im Fazit wird die Forschungsfrage nochmal konkret beantwortet
  • Besprich dich frühzeitig mit deinem Betreuer bzw. deiner Betreuerin

 

Quellen

Karmasin, M. & Ribing R. (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. (Facultats Verlag) Wien.

Lieberknecht, A. & May, Y. (2019): Wissenschaftlich formulieren: ein Arbeitsbuch. Mit zahlreichen Übungen für Schreibkurse und Selbststudium. (Narr Francke Attempto Verlag) Tübingen.

Ninehüser, W. & Magnus, M. (2003): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung. Online:  https://www.uni-due.de/apo/Download/EBPF2.pdf (abgerufen 28.12.2020).

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
  • Dein Warenkorb ist leer.
Nach oben scrollen